Geschichtsagentur
„Die Kraft der Geschichte“
Wir gehen für Sie auf Spurensuche - und das schon seit 2001. Die ersten Kunden waren öffentliche Versorger, Altenhilfeunternehmen und klassische schwäbische Mittelständler. Schon bald vertrauten Genossenschaftsbanken und Sparkassen ihre kostbaren Archive den Firmenhistorikern an. Auch Verbände und Kommunen interessierten sich in den vergangenen Jahren zunehmend für unsere Dienstleistungen.
Unser Anspruch ist es, den einzigartigen Charakter jedes Unternehmens herauszuarbeiten. Wir stellen unvergessliche Jubiläen auf die Beine, verwandeln Papiermassen in geordnete Archive und nutzen verstaubte Akten für effektives History Marketing.
Wir zeigen, was Geschichte bewirken kann …
Von der Aufarbeitung Ihrer Geschichte bis zur Umsetzung Ihrer Festschrift und Jubiläumsveranstaltung stehen wir gemeinsam mit der Agentur com-a-tec GmbH an Ihrer Seite.
Die Firmenhistoriker haben seit 2009 ihren Standort im Gebäude der ältesten Brauerei in Ostwürttemberg. 1668 gegründet ging sie aus dem Wirtshaus „Löwen“ hervor. mehr Der aus Riedlingen stammende Braumeister Franz Xaver Barth erwarb am 1. Dezember 1876 den „Löwen“ in Aalen: der Urgroßvater unseres Vermieters war der einzige katholische Wirt im protestantischen Aalen.
Als Geschichtsagentur können wir uns kaum einen besseren Standort vorstellen als das Gebäude der Jahrhundertwende mit seinen hohen Räumen und seinem besonderen Flair.
Unser bislang größtes Museumsprojekt wird eröffnet: Das Museum der Walter AG in Tübingen.
Die Firmenhistoriker gestalten für die Volksbank Pforzheim das erste voll digitale Jubiläum.
Die Firmenhistoriker werden mit dem 30. Archivprojekt beauftragt. Harald Binder M.A. scheidet aus dem Unternehmen aus.
Ein Jubeljahr: Die Firmenhistoriker feiern ihr eigenes 15-jähriges Jubiläum.
15 fest angestellte Mitarbeitende bekommen mehr Platz durch die Erweiterung des Büros in Aalen.
Die Exponatesammlung am Standort Kirchheim/Teck zieht in den Weiler Schafhof um. Die Lagerfläche erweitert sich auf 200qm.
Die Firmenhistoriker bilden den ersten Volontär aus. Dr. Ingo Stader gründet die H&C Stader GmbH in Mannheim und scheidet als Gesellschafter und Geschäftsführer aus.
Die VR-Bank Aalen e.G. beauftragt die Firmenhistoriker als erste Genossenschaftsbank mit dem Aufbau ihres Archivs.
Die erste virtuelle Ausstellung zur Geschichte des Sparkassenverbandes Niedersachsen wird konzipiert.
Dr. Ingo Stader tritt als dritter geschäftsführender Gesellschafter in das Unternehmen ein. Das erste Museumsprojekt für die Kreissparkasse Ravensburg wird realisiert.
Dr. Rainer Lächele und Harald Binder M.A. gründen D.I.E. Firmenhistoriker GmbH. Die Firmenhistoriker sind auf Facebook präsent.
Am Standort Aalen werden im historischen Gebäude der Brauerei Aalener Löwenbräu Büroräume bezogen.
Für die Firma Marabu richten die Firmenhistoriker ein Unternehmensarchiv ein. Die erste Ortsgeschichte erscheint.
Die Kreissparkasse Tuttlingen beauftragt eine Wanderausstellung zu ihrem 150. Jubiläum. Der Standort Kirchheim/Teck erhält für die wachsende Exponatesammlung einen Lagerraum.
Die Kooperation mit der Agentur com-a-tec in Villingen-Schwenningen beginnt mit dem ersten gemeinsamen Projekt: „Der Saft aus der Dose. 100 Jahre Strom in VS“.
Die Zusammenarbeit der beiden freien Historiker Dr. Rainer Lächele und Harald Binder M.A. beginnt mit der ersten Ausstellung: "100 Jahre Strom in Ravensburg."
Mit den Stadtwerken Halle/Saale gewinnt Dr. Rainer Lächele den ersten Kunden aus der Versorgungsbranche.
Dr. Rainer Lächele macht sich im Keller seines Reihenhauses als freier Historiker selbstständig. Der erste Kunde ist das Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg.