„Hey ChatGPT, wer gründete das Unternehmen XY?“
Autor: Dr. Matthäus Wehowski
Künstliche Intelligenz ist mittlerweile in vielen Bereichen der Arbeitswelt anzutreffen: von Chatbots, die die Kommunikation mit Kunden übernehmen, bis hin zur automatischen Texterstellung. Aber kann KI auch Historikerinnen und Historiker in ihrem Kerngeschäft, der Recherche, unterstützen?
Bevor man als Firmenhistoriker in die Archive geht, um die Unternehmensakten eingehend zu studieren, müssen zuerst die Rahmendaten einer Firma geklärt werden. In welchem Jahr wurde ein Unternehmen gegründet, welche Personen waren daran beteiligt und in welcher Branche war es tätig? Gerade für dieses Basiswissen erscheint die KI auf den ersten Blick als gute Lösung, da es nur um einzelne, klar einzuordnende Daten geht. Kann also die KI Firmenhistoriker bei der Recherche entlasten? Ein Selbstversuch!
Die KI auf die Probe gestellt
Als Beispiel nehmen wir zwei Unternehmen, die bereits unsere Kunden sind und deren Geschichte wir gründlich recherchiert haben: die MAPAL Dr. Kress KG und die Franke GmbH aus Aalen. Als Anwendungen nutzen wir dabei ChatGPT (Version 4) und das wissenschaftliche Recherchetool Scite.ai.
Doch schon die einfachsten Fragen scheinen die KI zu überfordern, denn bei beiden Unternehmen werden falsche Firmengründer genannt. ChatGPT behauptet etwa, MAPAL sei im Jahr 1950 (soweit noch korrekt) von einem „Martin Walde“ gegründet worden und nicht vom eigentlichen Firmengründer Dr. Georg Kress. Auf Nachfrage baut die Anwendung den (frei erfundenen) „Martin Walde“ dennoch als Geschäftsführer und Mitentwickler in die Firmengeschichte ein. Weitere Falschangaben finden sich bei der Firma Franke GmbH. Hier gibt ChatGPT sowohl das falsche Gründungsdatum (1911 statt 1949), den falschen Firmengründer („Hermann Franke“ statt Erich Franke) als auch die falsche Branche (Sanitär- und Küchengeräte statt Kugellager) an. Der Fehler liegt in der falschen Zuordnung, denn ChatGPT hat die Franke GmbH in Aalen mit der Franke Management AG in Aarburg in der Schweiz verwechselt und die Daten beider Firmen kurzerhand miteinander verschmolzen.
Versuch Nr. 2
Der gleiche Fehler unterlief auch der professionellen Suchmaschine Scite.ai. Auf die Frage: „Who founded the company Franke GmbH in Aalen?“ [Wer gründete die Firma Franke GmbH in Aalen], erscheint die Antwort: „The company Franke GmbH, located in Aalen, Germany, was founded by Hermann Franke in 1911“ [Die Firma Franke GmbH, mit Sitz in Aalen, Deutschland, wurde 1911 von Hermann Franke gegründet]. Die KI verfasst sogar einen mehr als 600 Wörter umfassenden Text, in dem die Firmengeschichte der Franke Management AG ebenfalls mit der der Franke GmbH in Aalen verschmolzen wird. Zudem ist der Text in vielen Details so vage, dass er prinzipiell auf beide Unternehmen zutreffen könnte. Ein Mehrwert an Information ist damit nicht verbunden. Bei einer ähnlichen Suchanfrage zu MAPAL ist Scite.ai immerhin so ehrlich anzugeben, dass ihr zu wenige Daten vorliegen, um ein Ergebnis zu liefern.
Dieser kurze Selbstversuch macht deutlich, dass KI-Anwendungen bei der Recherche von Unternehmensgeschichten mittelständischer und familiengeführter Unternehmen derzeit noch unzureichende Informationen liefern. Offenbar sind die Datenbanken, auf die KI zurückgreift, für diesen Bereich noch nicht ausgelegt. Aber auch die Recherche zu größeren und bekannteren Unternehmen liefert ähnlich fehlerhafte Daten. Selbst wenn sich die Leistung der KI von Jahr zu Jahr verbessert, wird sie die Rechercheleistung echter Historikerinnen und Historiker vorerst nicht ersetzen können. Vor allem dann nicht, wenn es um vertiefte Informationen zur Unternehmensgeschichte geht, die eine Archivrecherche erfordern.
Kontakt
Haben wir Ihr Interesse geweckt oder haben Sie noch Fragen? Dann melden Sie sich bei uns.