150 Jahre VR-Bank Ellwangen 

150 Jahre VR-Bank Ellwangen

Die VR-Bank und ihr neues, zentrales Gedächtnis

Seit ihrer Gründung am 5. April 1866 hat sich die älteste Ellwanger Genossenschaftsbank immer wieder verändert. Allein die Entwicklung ihrer Namen erzählt eine eigene Geschichte. Sie wurde von der Gewerbebank zur Gewerbe- und Landwirtschaftsbank und schließlich zur Volksbank. Aus der Fusion mit der Raiffeisenbank 1992 entstand die Volks- und Raiffeisenbank, nach weiteren Fusionen schließlich, im Jahr 2000 die VR-Bank Ellwangen. Zehn vormals eigenständige Genossenschaftsbanken befinden sich nun unter dem Dach der VR-Bank. Ihr Archiv war jedoch weiterhin auf verschiedene Gebäude in der Region verteilt. Zusammen mit den Firmenhistorikern schuf die VR-Bank Ellwangen ein neues, zentrales Gedächtnis in der Geschäftsstelle Neuler. Doch bei der Archivierung allein blieb es bei diesem Projekt nicht.

150 Jahre VR-Bank Ellwangen

Leistungen der Firmenhistoriker

  • In einer Wanderausstellung konnten Besucher im Laufe des Jubiläumsjahres 2016 die Entwicklung der Bank und ihrer einzelnen Filialen nachverfolgen.
  • Die wichtigsten Daten und Fakten und die eindrucksvollsten Fotos wurden in einer Jubiläumsbroschüre aufgearbeitet.
  • Ein Jubiläumsfilm zeigt Interviews mit Zeitzeugen und deren schönsten Erinnerungen an die Bank 
  • Höhepunkt des Jubiläumsjahres war ein großes Sommerfest mit rund 4.000 Gästen auf dem Ellwanger Schloss. Das Fest begeisterte die Besucher und Presse mit vielen Vorführungen und Überraschungen und einer perfekten Organisation.
150 Jahre VR-Bank Ellwangen
150 Jahre VR-Bank Ellwangen
150 Jahre VR-Bank Ellwangen
150 Jahre VR-Bank Ellwangen

Alles aus einer Hand

Die Organisation des Sommerfests und die Umsetzung der Broschüre und der Ausstellung entstanden in Kooperation mit der Full-Service-Agentur com-a-tec.

150 Jahre VR-Bank Ellwangen
150 Jahre VR-Bank Ellwangen
150 Jahre VR-Bank Ellwangen
150 Jahre VR-Bank Ellwangen